Gefüllter Fenchel
Zubereitung:
Grünkern schroten, dann in 1 EL Bratöl kurz unter Rühren anrösten, mit 250 ml Wasser aufgießen und ca. 1 Stunde quellen lassen.
Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Auflaufform mit Bratöl einölen. Fenchel waschen und die beiden äußeren Knollenteile samt Stiel
abbrechen, die zarten Fenchelblätter abschneiden und zur Seite legen.
Die äußeren Blattrippen in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren.
Anschließend sofort in Eiswasser abschrecken und in die Auflaufform schichten, so dass jeweils die Mitte der beiden äußeren Blattrippen frei bleibt.
Das Innere des Fenchels halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden und den restlichen Fenchel in 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und ebenfalls sehr fein würfeln. Oliven in feine Streifen schneiden.
Werden Kochtomaten verwendet, diese waschen, halbieren, vom Stielansatz befreien und in ½ cm große Würfel schneiden.
2 EL Bratöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin ca. 1 Minute anrösten. Fenchelwürfel hinzufügen, weitere 3 Minuten braten. Tomatenmark und Rohrzucker hinzugeben und 1 weitere Minute mitrösten. Mit Gemüsebrühe ablöschen,
Pizzatomaten oder Kochtomatenwürfel, Oregano und Basilikum dazugeben und bei niedriger Hitze und offenem Topf ca. 15 Minuten simmern lassen.
Grünkernschrot und Olivenstücke zum Fenchelgemüse geben, Ziegenfrischkäse, Semmelbrösel und Sahne unterrühren. Die Mischung mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die vorbereiteten Höhlen des Fenchels in der Auflaufform füllen. Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Einschubhöhe ca. 20 Minuten garen; anschließend mit dem zarten Fenchelgrün garnieren.
100 g Grünkern
3 EL hocherhitzbares
Bratöl Olive
4 Fenchelknollen
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
5 schwarze Oliven entsteint
1 Dose (400 g) Pizzatomaten
oder 6 frische Kochtomaten
4 EL Tomatenmark
1 TL Rohrohrzucker
50 ml Gemüsebrühe
1 TL Oregano getrocknet
1 TL Basilikum
100 g Ziegenfrischkäse
50 g Semmelbrösel
100 ml Sahne
Salz, Pfeffer
Tipp:
Anstelle von Grünkern können auch Dinkelkörner oder Emmer verwendet werden. Auch diese schroten und wie Grünkernschrot weiterverarbeiten.
(c) Rezept des Monats von der Ökokiste