Jetzt ist die perfekte Zeit, um regionales Gemüse in Gläser zu packen:
Sauerkraut, Kimchi oder einfach bunte Mischungen aus Kohl, Karotten, Roter Bete oder Radieschen. Beim Fermentieren sorgen natürliche Milchsäure-bakterien dafür, dass das Gemüse nicht nur lange haltbar bleibt, sondern auch noch gesünder wird: reich an Vitaminen, Ballaststoffen und pro-biotischen Kulturen für die Darmgesundheit.
Und mal ehrlich: Wie großartig ist es, im Januar ein Glas selbst fermentiertes Gemüse aus der Region zu öffnen – voller Geschmack, voller Nährstoffe und mit einem Hauch Sommer im Winter. Also, am besten jetzt mit regionalem Gemüse loslegen!
Die Ökokiste bietet in Kooperation mit 7hauben einen Online-Kochkurs zur Gemüsefermentation an.
Wenn Sie im Rahmen unserer Herbstaktion für mindestens 25€ bei uns einkaufen schenken wir Ihnen die Teilnahme an diesem Online-Kurs.
Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung der Grünen Kiste im Onlineshop den Code "HerbstAktion" ein und wir senden Ihnen die benötigten Infos und den Zugangscode für den Kurs per Email zu.
Im Hofladen erhalten Sie den Zugang zum Kurs auf Anfrage unter dem Stichwort "Herbstaktion".
Teilnahmebedingungen Herbstaktion:
Entdecke die Macht der Mikroben!
Um Gemüse zu fermentieren, brauchst du nicht viel – denn die benötigten Mikroben, die die Hauptarbeit übernehmen, bringt das Gemüse selbst mit. Du musst lediglich die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um köstliche Fermente herzustellen. Wie das geht, zeigt dir Franziska Wick. Mit Grundwissen, Tipps und vielen inspirierenden Rezepten führt sie dich durch die Welt der Gemüsefermentation. Von Sauerkraut, fermentiertem Gemüse aller Art bis hin zu Salsas, Saucen und Pasten ist alles dabei. Und natürlich kommt auch Kimchi nicht zu kurz, der mehr als nur eine koreanische Version von Sauerkraut ist.
Franziska Wick
Dank Eltern mit medizinischem Hintergrund waren Mikroben für Franziska als Kind schon ein Thema. Trotzdem entschied sie sich zunächst, Volkswirtschaftslehre zu studieren und war lange in Zürichs Bankenwelt tätig. Damit sollte irgendwann aber genug sein. Wegen gesundheitlicher Probleme wurde sie erstmals auf das Fermentieren aufmerksam und startete ihre ersten Versuche. Von da an ließ sie die Faszination nicht mehr los und sie absolvierte eine Ausbildung im Bereich Lebensmittelfermentation. Anschließend entschloss sich Franziska dazu, ihr Wissen weiterzugeben und begann mit ihren ersten eigenen Fermentationskursen – zunächst vor Ort, später auch online. Inzwischen berät sie mit ihrem Geschäftspartner, einem englischen Koch, Restaurants und Unternehmen und organisiert Fermentations-Festivals. Gemeinsam wollen sie nun auch im englischen Sprachraum Menschen zum Fermentieren bringen und sie darin ausbilden.