Mandelblättchen können nach Geschmack durch Sonnenblumenkerne oder Cashewnüsse ersetzt werden.
Statt Traubenkernöl bietet sich auch Aprikosenkernöl an.
(c) Höhenberger Biokiste500 g Pastinaken
500 g Karotten
3 Schalotten
6 EL Rapsöl
400 ml Mandelmilch
4 EL gerösteter Schwarzkümmel
100 ml Traubenkernöl
2 Bund Petersilie
60 g Mandelblättchen
1 Zitrone (Saft und Abrieb)
200 ml Traubenkernöl
Salz, Pfeffer
Es werden zwei Suppen zubereitet: eine weiße Pastinakensuppe und eine orange
Karottensuppe. Die Zubereitung beider Suppen ist gleich: Pastinaken und Karotten
waschen und schälen. Die Schalen beider Gemüsesorten werden in jeweils
1 EL Rapsöl für ca. 1 Minute angedünstet, mit je 400 ml Wasser aufgegossen und für
1 Stunde ziehen gelassen. So kann der Geschmack der Schalen gut in den Gemüsefond
ziehen.
Pastinaken und Karotten in ½ cm große Würfel schneiden. Jeweils ca. 1/3 der Würfel als
Suppeneinlage beiseitelegen.
Schalotten schälen und fein schneiden, in je 2 EL Rapsöl ca. 2 Minuten anschwitzen.
Pastinaken- und Karottenwürfel jeweils zu den Schalotten geben und weitere
2 Minuten mitdünsten, dann mit dem jeweiligen Gemüsefond und 200 ml
Mandelmilch ca. 15 Minuten weich garen; anschließend pürieren. Mit Salz und
Pfeffer abschmecken. Wichtig ist, dass beide Suppen die gleiche nicht zu dünne
Konsistenz haben. Die auf die Seite gelegten Gemüsewürfel jeweils mit
Schwarzkümmel in der Pfanne mit etwas Traubenkernöl anbraten, bis das Gemüse gar
ist. Dabei entstehen feine Röststoffe.
Pesto:
Für das Pesto Petersilie abbrausen und trockenschütteln, einige Zweige für die
Garnitur zur Seite legen, den Rest klein hacken. Mandelblättchen in einer Pfanne ohne
Fett anrösten. Gehackte Petersilie mit den Mandelblättchen, Zitronensaft und -abrieb,
Salz, Pfeffer und Traubenkernöl im Mixer zu einem Pesto verarbeiten.
Beide Suppen gleichzeitig in den Suppenteller geben, damit sie nebeneinanderstehen.
Die Gemüseeinlage dazugeben. Suppen mit Schwarzkümmel und Petersilie garnieren
und mit dem Pesto aromatisieren und verzieren.