Allgemein:
Der große, weiße Bierrettich ''Laurin'' ist eigendlich für den Anbau im Gewächshaus gezüchtet, kann allerdings auch problemlos im Frühjahr und Herbst ins Freilandbeet gesät werden. Er neigt nicht zur Pelzigkeit, ist von zarte Konsistenz und einen feinen, frischen Geschmack. "TIPP": Rettiche brauchen einen leichten bis mittelschweren, lockeren Boden mit einer guten Wasserversorgung. Die Blätter werden gerne von Erdflöhen besucht. Abhilfe: Anbau unter Vlies oder durch regelmäßiges Hacken für eine feinkrümlige Bodenoberfläche sorgen.
Verwendung:
Aussaat: Anfang März bis Mitte Mai und Mitte Juli bis Ende August. Erntezeit: Anfang Mai bis Ende Juni und Ende August bis Ende Oktober Inhalt rreicht für ca. 100 Pflanzen. Pflanzabstand: 25 x 8 cm Saatgut bitte trocken, kühl und im Dunkeln lagern! Saatgut nicht zum Verzehr geeignet.
Sortentypische Eigenschaften
Botanischer Name: Raphanus sativus var. nigerAnbaueignung: unter Glas
Herkunft - Vermehrer: Maatschap Nieuw Bonaventura / Mieke, Leen-Jan und Niels Reedijk, Sativa RheinauZüchter: J. Jacobs
Zertifizierungen: Demeter
Artspezifische Anbauhinweise
Saattiefe: 1-2 cm, Saatgutbedarf: Bundrettich: 30-60 g/a; ca. 12 Korn pro laufenden Meter
Stückrettich: 30-60 g/a; 5-7 Korn pro laufenden Meter
Abstände: Bundrettich ca. 25 x 8 cm
Hinweis: jeweils dichter säen und auf angegebene Abstände vereinzeln
Direktsaat: Bund- und Stückrettich: Anfang März (unter Vlies) bis Ende April und ab Mitte Juli bis Mitte August
Treibrettich: im kalten Gewächshaus Ende Januar bis Ende Februar oder Ende August bis Anfang Septembe
Aussaat: Anfang März bis Mitte Mai und Mitte Juli bis Ende August.
Erntezeit: Anfang Mai bis Ende Juni und Ende August bis Ende Oktober
Inhalt rreicht für ca. 100 Pflanzen. Pflanzabstand: 25 x 8 cm
Saatgut bitte trocken, kühl und im Dunkeln lagern!
Saatgut nicht zum Verzehr geeignet.